Einfach. Verständlich. Finanzen.

Finanzen verstehen, Zukunft gestalten

Entdecken Sie den einfachen Weg zur finanziellen Unabhängigkeit mit unseren praxisnahen Tipps für Einsteiger in Deutschland.

78% der Deutschen wünschen sich bessere Finanzbildung
3x höhere Sparquote mit strukturiertem Budget
Junges Paar plant gemeinsam ihre Finanzen am Küchentisch mit Laptop und Unterlagen

Starten Sie Ihre finanzielle Reise

  • Persönliches Budget erstellen
  • Notgroschen aufbauen
  • Clever sparen im Alltag
  • Erste Schritte zur Geldanlage

Ihre finanzielle Reise beginnt hier

Schritt für Schritt zu mehr finanzieller Sicherheit und Unabhängigkeit

1

Überblick gewinnen

Verschaffen Sie sich Klarheit über Ihre aktuelle finanzielle Situation und setzen Sie realistische Ziele.

Person analysiert Finanzunterlagen mit Taschenrechner und macht Notizen
2

Budget erstellen

Entwickeln Sie ein persönliches Budget, das zu Ihrem Lebensstil passt und Ihre finanziellen Ziele unterstützt.

Person erstellt digitales Budget auf Tablet mit Finanz-App
3

Notgroschen aufbauen

Sichern Sie sich mit einem finanziellen Polster gegen unerwartete Ausgaben und Notfälle ab.

Person legt Euro-Münzen in Spardose für Notgroschen
4

Klug investieren

Lernen Sie die Grundlagen des Investierens kennen und lassen Sie Ihr Geld für sich arbeiten.

Person recherchiert Anlagemöglichkeiten am Laptop mit Finanzdaten

Praktische Finanzwerkzeuge

Die richtigen Hilfsmittel für Ihre finanzielle Bildung

Budgetplaner

Erstellen Sie ein übersichtliches Budget und behalten Sie Ihre Einnahmen und Ausgaben im Blick.

Budgetplaner mit Einnahmen- und Ausgabenkategorien auf Schreibtisch

Sparrechner

Berechnen Sie, wie schnell Ihr Geld mit verschiedenen Sparraten und Zinssätzen wächst.

Person nutzt Sparrechner-App auf Smartphone mit Notizblock

Finanztracker

Verfolgen Sie Ihre finanziellen Fortschritte und identifizieren Sie Bereiche mit Einsparpotential.

Finanztracker-App auf Tablet mit Ausgabenübersicht und Grafiken

Finanzwissen

Erweitern Sie Ihr Finanzwissen mit unseren leicht verständlichen Leitfäden und Artikeln.

Finanzbücher und Notizen mit Textmarker und Kaffeetasse

Was unsere Leser sagen

Erfahrungen von Menschen, die ihre Finanzen erfolgreich in den Griff bekommen haben

"Dank der einfachen Anleitung zur Budgetplanung habe ich zum ersten Mal einen klaren Überblick über meine Finanzen. Innerhalb von 3 Monaten konnte ich bereits 600€ für meinen Notgroschen zurücklegen."

Julia Schneider, 28 Jahre, Lehrerin aus München

Julia Schneider

Lehrerin aus München

"Als Student hatte ich immer Geldprobleme am Monatsende. Mit den Spartipps und dem Notgroschen-Konzept komme ich jetzt problemlos durch den Monat und habe sogar angefangen, kleine Beträge zu investieren."

Markus Weber, 23 Jahre, Student aus Berlin

Markus Weber

Student aus Berlin

"Als Berufseinsteigerin war ich mit meinen Finanzen überfordert. Die Schritt-für-Schritt-Anleitungen haben mir geholfen, ein solides finanzielles Fundament aufzubauen und meine ersten Anlageerfahrungen zu machen."

Sophie Becker, 26 Jahre, Grafikdesignerin aus Hamburg

Sophie Becker

Grafikdesignerin aus Hamburg

Häufig gestellte Fragen

Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Thema Finanzen für Einsteiger

Wie viel Geld sollte ich für den Notgroschen zurücklegen?

Als Faustregel gilt in Deutschland: Ein Notgroschen sollte etwa 3-6 Netto-Monatsgehälter umfassen. Bei unsicheren Arbeitsverhältnissen oder als Selbstständiger empfiehlt sich ein größeres Polster von 6-12 Monatsgehältern.

Wie erstelle ich ein realistisches Budget?

Erfassen Sie zunächst alle Einnahmen und Ausgaben über 1-3 Monate. Kategorisieren Sie Ihre Ausgaben (Wohnen, Lebensmittel, Transport, etc.) und setzen Sie realistische Grenzen. Wichtig ist, dass Sie regelmäßig Ihr Budget überprüfen und anpassen.

Welche Finanz-Apps sind für Anfänger empfehlenswert?

Für Einsteiger in Deutschland eignen sich Apps wie Finanzguru, Outbank oder YNAB (You Need A Budget). Diese helfen bei der Kategorisierung von Ausgaben, Budgetplanung und bieten oft hilfreiche Visualisierungen Ihrer Finanzen.

Wie fange ich mit dem Investieren an?

Bevor Sie investieren, sollten Sie einen Notgroschen haben und schuldenfrei sein. Für Anfänger sind ETF-Sparpläne (Exchange Traded Funds) eine gute Option. Diese bieten breite Streuung bei geringen Kosten. Informieren Sie sich gründlich oder lassen Sie sich beraten, bevor Sie Geld anlegen.

Wie kann ich meine Schulden am besten abbauen?

Verschaffen Sie sich zunächst einen Überblick über alle Schulden und deren Zinssätze. Konzentrieren Sie sich darauf, zuerst die Schulden mit den höchsten Zinsen zu tilgen, während Sie bei anderen die Mindestrate zahlen. Erwägen Sie auch Umschuldungen zu günstigeren Konditionen.

Welche staatlichen Förderungen kann ich in Deutschland nutzen?

In Deutschland gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten wie Arbeitnehmersparzulage, Wohnungsbauprämie, Riester-Förderung oder Wohn-Riester. Auch Bildungsprämien oder das BAföG für Studierende und Auszubildende können genutzt werden. Informieren Sie sich bei offiziellen Stellen über Ihre individuellen Ansprüche.

Haben Sie Fragen?

Kontaktieren Sie uns - wir helfen Ihnen gerne bei Ihren finanziellen Fragen

Freundlicher Finanzberater im Gespräch am Schreibtisch mit Unterlagen