Erste Schritte zum persönlichen Budget
Lernen Sie die Grundlagen der Budgetplanung kennen und erstellen Sie Ihr erstes persönliches Finanzbudget mit einfachen Schritten. Perfekt für Finanzeinsteiger in Deutschland.
WeiterlesenEinfach. Verständlich. Finanzen.
Entdecken Sie grundlegende Finanzkonzepte, praktische Budgetierungsmethoden und wesentliche Geldkompetenzen, die Ihnen helfen, Ihre finanzielle Zukunft in Deutschland erfolgreich zu gestalten.
Lernen Sie die Grundlagen der Budgetplanung kennen und erstellen Sie Ihr erstes persönliches Finanzbudget mit einfachen Schritten. Perfekt für Finanzeinsteiger in Deutschland.
Weiterlesen
Entdecken Sie einfache aber effektive Methoden, um im deutschen Alltag Geld zu sparen. Von Lebensmitteleinkäufen bis zu Energiekosten - diese Tipps helfen Ihnen, mehr aus Ihrem Geld zu machen.
Weiterlesen
Ein finanzielles Polster ist essentiell für finanzielle Sicherheit. Erfahren Sie, wie Sie in Deutschland einen angemessenen Notgroschen aufbauen und welche Höhe für Ihre Situation sinnvoll ist.
Weiterlesen
Moderne Apps und Tools machen die Finanzverwaltung einfacher denn je. Entdecken Sie die besten digitalen Finanzhelfer für Anfänger auf dem deutschen Markt und wie sie Ihnen Zeit und Geld sparen können.
Weiterlesen
Welche Versicherungen sind in Deutschland wirklich wichtig? Dieser Leitfaden erklärt die notwendigen Versicherungen für Berufseinsteiger und junge Erwachsene in verständlicher Sprache.
Weiterlesen
Um sich in der Welt der Finanzen zurechtzufinden, ist es wichtig, die Grundbegriffe zu verstehen:
Das Verständnis dieser Grundbegriffe bildet die Basis für alle weiteren Finanzentscheidungen und hilft Ihnen, informierte Entscheidungen zu treffen.
Eine einfache Faustregel für die Budgetplanung ist die 50-30-20 Regel, die auch für deutsche Verhältnisse gut anwendbar ist:
Die Hälfte Ihres Nettoeinkommens sollte für notwendige Ausgaben verwendet werden:
Etwa 30% können für Wünsche und nicht unbedingt notwendige Ausgaben eingeplant werden:
Mindestens 20% sollten für finanzielle Ziele zurückgelegt werden:
Diese Regel sollte an Ihre persönliche Situation angepasst werden. In deutschen Großstädten mit hohen Mietkosten kann es beispielsweise nötig sein, mehr als 50% für notwendige Ausgaben einzuplanen.