Einfach. Verständlich. Finanzen.

Finanzplanung für Anfänger in Deutschland

Entdecken Sie grundlegende Finanzkonzepte, praktische Budgetierungsmethoden und wesentliche Geldkompetenzen, die Ihnen helfen, Ihre finanzielle Zukunft in Deutschland erfolgreich zu gestalten.

Beliebte Artikel zur Finanzplanung

Junger Mann schaut auf Laptop mit Budgettabelle

Erste Schritte zum persönlichen Budget

Lernen Sie die Grundlagen der Budgetplanung kennen und erstellen Sie Ihr erstes persönliches Finanzbudget mit einfachen Schritten. Perfekt für Finanzeinsteiger in Deutschland.

Weiterlesen
Deutsche Frau sortiert Rechnungen und Belege

Sparen im Alltag: 10 praktische Tipps

Entdecken Sie einfache aber effektive Methoden, um im deutschen Alltag Geld zu sparen. Von Lebensmitteleinkäufen bis zu Energiekosten - diese Tipps helfen Ihnen, mehr aus Ihrem Geld zu machen.

Weiterlesen
Junge Familie bespricht Finanzen am Küchentisch

Notgroschen aufbauen: Warum und wie?

Ein finanzielles Polster ist essentiell für finanzielle Sicherheit. Erfahren Sie, wie Sie in Deutschland einen angemessenen Notgroschen aufbauen und welche Höhe für Ihre Situation sinnvoll ist.

Weiterlesen
Deutsche Bankkarten und Finanzapps auf Smartphone

Digitale Helfer für deine Finanzen

Moderne Apps und Tools machen die Finanzverwaltung einfacher denn je. Entdecken Sie die besten digitalen Finanzhelfer für Anfänger auf dem deutschen Markt und wie sie Ihnen Zeit und Geld sparen können.

Weiterlesen
Person studiert deutsche Versicherungsunterlagen

Grundlegende Versicherungen für Berufseinsteiger

Welche Versicherungen sind in Deutschland wirklich wichtig? Dieser Leitfaden erklärt die notwendigen Versicherungen für Berufseinsteiger und junge Erwachsene in verständlicher Sprache.

Weiterlesen

Finanzgrundlagen für Einsteiger

Infografik zu finanziellen Grundbegriffen

Wichtige finanzielle Grundbegriffe

Um sich in der Welt der Finanzen zurechtzufinden, ist es wichtig, die Grundbegriffe zu verstehen:

  • Brutto vs. Netto: Brutto ist Ihr Gehalt vor Abzug von Steuern und Sozialabgaben, Netto ist der Betrag, der tatsächlich auf Ihrem Konto landet.
  • Festgeld vs. Tagesgeld: Festgeld bietet höhere Zinsen, bindet aber Ihr Geld für einen festgelegten Zeitraum. Tagesgeld ist flexibler abrufbar, bietet aber meist niedrigere Zinsen.
  • Dispozins: Der Zinssatz, den Sie zahlen, wenn Ihr Konto überzogen ist. Diese Zinsen sind in Deutschland oft sehr hoch.
  • Einkommenssteuer: Die progressive Steuer auf Ihr Einkommen in Deutschland, die je nach Höhe Ihres Einkommens zwischen 0% und 45% liegt.
  • Kapitalertragssteuer: Die Steuer auf Zinsen, Dividenden und Kursgewinne, die in Deutschland pauschal 25% plus Solidaritätszuschlag beträgt.

Das Verständnis dieser Grundbegriffe bildet die Basis für alle weiteren Finanzentscheidungen und hilft Ihnen, informierte Entscheidungen zu treffen.

Die 50-30-20 Regel für deutsche Einsteiger

Eine einfache Faustregel für die Budgetplanung ist die 50-30-20 Regel, die auch für deutsche Verhältnisse gut anwendbar ist:

50% - Notwendige Ausgaben

Die Hälfte Ihres Nettoeinkommens sollte für notwendige Ausgaben verwendet werden:

  • Miete oder Hypothek (in deutschen Städten oft ein großer Posten)
  • Lebensmittel und Haushaltswaren
  • Grundversorgung (Strom, Wasser, Heizung)
  • Gesundheitskosten (über die gesetzliche Krankenversicherung hinaus)
  • Transport (ÖPNV-Ticket oder Autokosten)
  • Kinderbetreuung

30% - Persönliche Wünsche

Etwa 30% können für Wünsche und nicht unbedingt notwendige Ausgaben eingeplant werden:

  • Restaurantbesuche und Cafés
  • Unterhaltung und Hobbys
  • Urlaub und Reisen
  • Kleidung (über das Notwendige hinaus)
  • Streaming-Dienste und Abonnements
  • Nicht essenzielle Shopping-Käufe

20% - Sparen und Investieren

Mindestens 20% sollten für finanzielle Ziele zurückgelegt werden:

  • Notgroschen (idealerweise 3-6 Monatsausgaben)
  • Altersvorsorge (zusätzlich zur gesetzlichen Rente)
  • Schuldenabbau (falls vorhanden)
  • Langfristige Sparziele (Eigenheim, Ausbildung der Kinder)
  • Investitionen (ETF-Sparpläne, Aktien, Anleihen)
  • Vermögensaufbau

Diese Regel sollte an Ihre persönliche Situation angepasst werden. In deutschen Großstädten mit hohen Mietkosten kann es beispielsweise nötig sein, mehr als 50% für notwendige Ausgaben einzuplanen.