Grundlegende Versicherungen für Berufseinsteiger
Der Start ins Berufsleben bringt viele Veränderungen mit sich – auch in Bezug auf deine finanzielle Absicherung. Welche Versicherungen sind wirklich wichtig und welche kannst du getrost links liegen lassen? Dieser Leitfaden hilft dir, die richtigen Entscheidungen für deine finanzielle Zukunft zu treffen.
Die Must-Have Versicherungen
Als Berufseinsteiger stehst du vor der Herausforderung, mit begrenztem Budget die wichtigsten Risiken abzusichern. Drei Versicherungen sollten dabei absolute Priorität haben:
Privathaftpflichtversicherung
Die Privathaftpflichtversicherung ist die wichtigste Versicherung überhaupt. Sie schützt dich vor existenzbedrohenden finanziellen Folgen, wenn du anderen Personen versehentlich Schaden zufügst – sei es durch einen umgestoßenen Laptop im Café oder einen Fahrradunfall mit Personenschaden.
Kosten: Etwa 50-70€ jährlich
Deckungssumme: Mindestens 10 Millionen Euro
Berufsunfähigkeitsversicherung
Deine Arbeitskraft ist dein wertvollstes Gut. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) zahlt dir eine monatliche Rente, wenn du deinen Beruf aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr ausüben kannst. Je früher du diese Versicherung abschließt, desto günstiger sind die Beiträge.
Kosten: Abhängig von Beruf, Alter und Gesundheitszustand
Tipp: 60-80% deines Nettoeinkommens absichern
Krankenversicherung
Als Arbeitnehmer bist du in der Regel gesetzlich krankenversichert. Prüfe, ob eine zusätzliche Zahnzusatz- oder Krankenhauszusatzversicherung für dich sinnvoll ist. Als Selbstständiger oder Gutverdiener solltest du die private Krankenversicherung als Option prüfen.
Kosten GKV: Etwa 14,6% + Zusatzbeitrag vom Bruttoeinkommen
Besonderheit: Arbeitgeber trägt die Hälfte
Situationsabhängige Versicherungen
Abhängig von deiner persönlichen Lebenssituation können weitere Versicherungen sinnvoll sein. Hier gilt: Priorisiere nach deiner aktuellen Lebenslage und plane strategisch für die Zukunft.
🏠 Hausratversicherung
Sinnvoll, sobald du eine eigene Wohnung mit wertvollen Gegenständen besitzt. Schützt dein Eigentum bei Einbruch, Feuer oder Wasserschäden.
Mittlere Priorität
🚗 Kfz-Versicherung
Gesetzlich vorgeschrieben, sobald du ein Auto besitzt. Die Haftpflicht ist Pflicht, Teilkasko oder Vollkasko je nach Fahrzeugwert empfehlenswert.
Hohe Priorität (bei Autobesitz)
⚖️ Rechtsschutzversicherung
Sinnvoll für Mieter und Arbeitnehmer. Deckt Anwalts- und Gerichtskosten bei rechtlichen Auseinandersetzungen.
Mittlere Priorität
👪 Risikolebensversicherung
Wichtig, sobald andere Personen finanziell von dir abhängig sind (Partner, Kinder). Sichert diese bei deinem Tod finanziell ab.
Hohe Priorität (mit Familie)
Versicherungen, die du (wahrscheinlich) nicht brauchst:
- Handyversicherung: Oft teuer im Verhältnis zum Gerätewert
- Reisegepäckversicherung: Meist schon durch Hausrat abgedeckt
- Kapitallebensversicherung: Unflexibel und renditearm
- Brillenversicherung: Hohe Kosten, geringe Leistungen
- Ausbildungsversicherung: Es gibt bessere Sparformen
Deine Versicherungsstrategie
Eine durchdachte Versicherungsstrategie folgt einem einfachen Prinzip: Existenzbedrohende Risiken absichern, verkraftbare Risiken selbst tragen. Hier sind die wichtigsten Schritte für Berufseinsteiger:
Bestandsaufnahme machen
Prüfe, welche Versicherungen du bereits hast (z.B. über Eltern oder Studentenstatus) und wann diese auslaufen.
Prioritäten setzen
Sichere zuerst die existenziellen Risiken ab: Haftpflicht, Arbeitskraft (BU), Krankheit.
Budget festlegen
Plane 5-10% deines Nettoeinkommens für Versicherungen ein. Lieber wenige wichtige Versicherungen mit guten Konditionen als viele mit schlechter Absicherung.
Vergleichen und optimieren
Nutze Vergleichsportale und unabhängige Beratung. Achte auf Leistungen statt nur auf den Preis.
Regelmäßig überprüfen
Passe deinen Versicherungsschutz an wichtige Lebensereignisse an: Umzug, Heirat, Familiengründung, Immobilienkauf.
Fazit: Qualität vor Quantität
Guter Versicherungsschutz bedeutet nicht, möglichst viele Policen zu haben. Konzentriere dich auf die wirklich wichtigen Absicherungen und wähle dort Tarife mit guten Leistungen. Suche dir für die Erstberatung idealerweise einen unabhängigen Versicherungsberater, der nicht provisionsgetrieben arbeitet.
Versicherungscheck starten